Bild vom Ringturm am Schottenring.
Rechtshinweise

Cookie-Infor­ma­ti­o­nen

Neben der optimalen Absicherung für Sie und Ihre Liebsten ist uns natürlich auch Ihr Vertrauen und der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein großes Anliegen. Deshalb stellen wir sicher, dass Sie über den Einsatz von Cookies auf unserer Website informiert sind. So finden Sie auf dieser Seite sämtliche Information zu allen Cookies, die wir auf unserer Website und dazugehörigen Subdomains einsetzen. Selbstverständlich verwenden wir dabei bewährte Datenschutzverfahren, um sicherzustellen, dass Ihre Daten geschützt bleiben.

Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen

Beim erstmaligen Besuch unserer Website erscheint automatisch ein Cookie-Banner (Cookie-Consent), in welchem Sie die Verwendung von Cookies für die angeführten Tracking-Technologien grundsätzlich akzeptieren („Alle akzeptieren“-Option) oder nur ausgewählte Kategorien von Cookies, neben den betriebsnotwendigen, zulassen können („Auswahl akzeptieren“-Option). Ohne eine Einwilligung werden ausschließlich funktionsnotwendige Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Eine neuerliche Anzeige erfolgt nach Ablauf der Gültigkeit des Zustimmungs-Cookies, nach Löschung des Zustimmungs-Cookies oder nach Änderung der auf der Zustimmung basierenden Inhalte.

Um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf diesen Link: Cookie-Einstellungen

Wir weisen darauf hin, dass die von Ihnen auf der Website www.wienerstaedtische.at oder andere Subdomains von wienerstaedtische.at (kundenportal.wienerstaedtische.at, besserleben.wienerstaedtische.at, geburt.wienerstaedtische.at, gesundheitscheck.wienerstaedtische.at, auszeitplus.wienerstaedtische.at, jobworld.wienerstaedtische.at und www.wienerstaedtische-24.at) ausgewählten Cookie-Einstellungen jeweils auch für die anderen Websites übernommen wird.

Wenn Sie eine erteilte Einwilligung für bestimmte Cookies nachträglich entziehen, so werden wir diese bei künftigen Aufrufen unserer Websites nicht mehr nutzen. Bitte beachten Sie aber, dass Wiener Städtische / Vienna Insurance Group die mit Ihrer Einwilligung in Ihrem System bereits abgelegten Cookies (aus den Kategorien „Technisch notwendige Cookies“, „Funktionale Cookies“ und „Analyse und Targeting Cookies“) aus technischen Gründen tw. nicht löschen kann, sodass diese erhalten bleiben. Wir empfehlen daher, diese Cookies manuell über die Einstellungen Ihres Webbrowsers oder entsprechende Browser-Erweiterungen zu löschen.

Sie können auch Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell nicht gespeichert und/oder bereits abgelegte Cookies gelöscht werden und/oder moderne Webbrowser mit eingebauter ITP/ETP/TP-Technologie (Apple Safari, Mozilla Firefox, Microsoft Edge) zu verwenden, welche Cookies automatisch löschen. Alle gängigen Browser ermöglichen Ihnen, das Speichern von Cookies generell oder das Speichern von Cookies von Drittanbietern zu blockieren.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (PC/Laptop, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Diese Textdateien werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch „erkennt“ die Webseite, dass es sich um dieselben Nutzer:innen handelt und passt die Darstellung von Inhalten der Webseite an. Cookies „erinnern“ sich somit an Ihre Vorlieben, teilen mit, wie Sie eine Seite nutzen, und passen die angezeigten Angebote zum Teil individuell an. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, bspw. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme und Funktionen eines Onlineangebotes. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Viele Cookies auf unserer Website sind temporäre Cookies, sogenannte Session-Cookies (bspw. Online-Versichern, Kundenportal-Login und Beraterseiten). Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, je nachdem welche Zeitvorgabe in den Cookies zur automatischen Löschung spezifiziert wurde, bzw. bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen. Diese Cookie-Daten können zu Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken verwendet werden.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Onlineangebot zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung. Sie können der Setzung aller Cookies zustimmen oder eine selektive Auswahl treffen. Sie können Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Die Zulässigkeit von Cookies ist in Österreich in § 96 Abs 3 Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003) geregelt.

Was passiert, wenn ich keine Cookies akzeptiere?

Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir teilweise zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Commanders Act Trustmanager unseres Auftragsverarbeiters Fjord Technologies (Frankreich) als Einwilligungsverwaltungsdienst) ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Um Ihre Einstellungen zu verwalten, nutzen Sie bitte Ihre Datenschutzeinstellungen.

Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, unsere Onlineangebote und Services vollständig zu nutzen.

 

Verwendung von Cookies und anderen Trackingtools

Wir verwenden Cookies und andere Trackingtools für folgende Zwecke:

  • zur Bereitstellung unserer Webseiten/Applikationen und um Basisfunktionen der Onlineangebote (Auftragsabwicklung, Bestellungen, Online-Formulare, Spracheinstellungen, usw.) zur Verfügung zu stellen, bspw. zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen oder aus Sicherheitsgründen, wie Prüfdaten für ein gültiges Login im Kunden-/Vertriebspartnerportal (dazu ausführlich unter „Technisch notwendige Cookies“);
  • zur professionellen Darstellung der Inhalte unserer Website, bspw. durch Einbindung extern bereitgestellter Inhalte, wie Kartenmaterial von Google Maps sowie Videodiensten wie Youtube usw. (dazu ausführlich unter „Funktionale Cookies“);
  • zur anonymisierten Analyse der Websitenutzung („Webstatistik“) oder die Reichweitenmessung, damit wir unser Angebot laufend verbessern und besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Websitebesucher:innen abstimmen können oder zur Personalisierung unserer Angebote, bspw. um personalisierte Inhalte inklusive Werbung auf dem verwendeten Endgerät anzuzeigen, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dafür erteilt haben (dazu ausführlich unter „Analyse und Targeting Cookies“);

Mit Ihrer Zustimmung zur Nutzung von Cookies helfen Sie uns dabei, die Services und Funktionen der Onlineangebote (Websites und Applikationen) zu verbessern, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu ermöglichen. Dazu speichern wir und unsere Partner personenbezogene technische Daten zu Geräten, Interessen und Nutzerverhalten für Marketing-, Analyse- und Optimierungszwecke.

Bitte beachten Sie, das die Anbieter dieser Dienste eigene Cookies auf Ihr Endgerät setzen. Zudem können diese Informationen auch mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie selbst einen Account bei dem Dienstanbieter unterhalten und zum Zeitpunkt der Sitzung dort eingeloggt sind.

Wir weisen darauf hin, dass je nach Sitzland der nachstehend genannten Diensteanbieter Daten auf Server außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können, sofern Sie der Cookie-Setzung zustimmen. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass das von der DSGVO vorgeschriebene Datenschutzniveau nicht eingehalten und die Durchsetzung Ihrer Rechte nicht oder nur erschwert erfolgen kann.

Die Ausspielung der zustimmungspflichtigen Cookies erfolgt durch den Dienst Commanders Act TagCommander, der französischen Firma Fjord Technologies. Wenn Sie daher der Cookie-Setzung zustimmen, so stimmen Sie auch zu, dass die Ausspielung über diesen Tag Manager erfolgt.

Betroffene Daten:

  • Nutzungsdaten (bspw. Zugriffszeiten, angeklickte Webseiten, genutzte Online-Services)
  • Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über das genutzte Gerät, IP-Adresse)

Betroffene Personen: Nutzer:innen unserer Onlineangebote (Internetpräsenz und Smartphone-Applikationen)

Verarbeitungszweck: Ausspielen unserer Internetseiten, Anbieten von Inhalten und Applikationen, Verbesserung unseres Internetangebotes, Kommunikation und Marketig, Gewährleistung des Betriebs unserer Internetseiten und Applikationen

Rechtsgrundlage:

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Sofern wir von Ihnen keine Einwilligung in das Setzen der Cookies einholen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf unser berechtigtes Interesse, die Qualität und Benutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts, insbesondere der Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie haben über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers, dem Einsatz der von uns im Rahmen unseres berechtigten Interesses gesetzten Cookies zu widersprechen. Dort haben Sie die Möglichkeit festzulegen, ob Sie etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a, bzw. gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021

Sofern wir Sie vor Ihrem Besuch unserer Internetpräsenz darum bitten, bestimmte Cookies auf Ihr Endgerät setzen zu dürfen, und Sie hierein einwilligen, ist in der von Ihnen erteilten Einwilligung die Rechtsgrundlage zu sehen. Wir informieren Sie im Rahmen der Einwilligung darüber, welche Diensteanbieter wir im Einzelnen nutzen. Sofern Sie diese Einwilligung nicht erteilen, setzen sich lediglich die sogenannten technisch notwendigen Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Internetseiten sowie deren Darstellung in Ihrem Browser erforderlich sind. Sofern Sie in das Setzen von Cookies eingewilligt haben, haben Sie die jederzeitige Möglichkeit, die uns gegenüber erteilten Einwilligungen zu widerrufen.

Commanders Act Tagmanager

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Commanders Act TagCommander, Fjord Technologies, 3 bis Rue Taylor 75010 Paris France, als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Auslösung, Steuerung und Verwaltung weiterer Dienste unserer Website. Im konkreten Fall soll die auf dieser Seite angeführten Dienste über den TagCommander gesteuert werden. Die Nichterteilung der Einwilligung hat daher genau die bei den angeführten Diensten beschriebene Auswirkung. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem TagCommander die Erhebung von Verbindungsdaten und von Daten Ihres Webbrowsers. Diese werden von Fjord Technologies zur Weiterentwicklung des Dienstes verwendet.

Im Folgenden finden Sie Details zu den für die einzelnen Zwecke eingesetzten Cookies und Dienste.

Technisch notwendige Cookies

Bei der Verwendung von funktionsnotwendigen Cookies und Plugins verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um grundlegende Funktionen unserer Websites und der von Ihnen gewünschten Dienste bereitstellen zu können (System-Cookies) und um Ihre Cookie-Einstellungen temporär zu speichern. Ohne Verwendung der System-Cookies käme es zu funktionalen Einschränkungen, z.B. könnte der eingeloggte Bereich nicht mehr genutzt werden.

Den konkreten Zweck der einzelnen Cookies können Sie der untenstehenden Tabelle entnehmen („Datenarten, Speicherdauer, Empfänger“).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten beim Einsatz von funktionsnotwendigen Cookies sind unsere berechtigten Interessen an der Bereitstellung einer voll funktionsfähigen Website, Applikationen und der von Ihnen gewünschten Dienste sowie an der temporären Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 165 Abs. 3 TKG 2021).

Datenarten, Speicherdauer, Empfänger

Auf unseren Websites werden folgende funktionsnotwendigen Cookies verwendet:

Cookie

Datenart

Zwecke

Speicherdauer

Applikation

TC_PRIVACY_CENTER

 

 

12 Monate

Commanders Act

TC_PRIVACY

 

 

12 Monate

Commanders Act

WID

ID

 

Session/Sitzung, wird bei Schließen des Browsers automatisch gelöscht

Commanders Act

TCID

ID

 

12 Monate

Commanders Act

TCPID

ID

 

12 Monate

Commanders Act

hideCookieMessage

Ja/Nein

Steuert Anzeige für „Cookie Verwaltungs-Tool“

8 Monate

Commanders Act

wstv_adma

Berater:innen Kontaktinformationen

Persönlicher Kontakt

6 Monate

Wiener Städtische Berater Website

wstv_tg_nachhaltig

 

 

6 Monate

WSTV-DP

wstv_tg_kvrechner

 

 

6 Monate

WSTV-DP

wstv_tg_plusriskreise

 

 

14 Tage

WSTV-DP

 

Webanalyse mit Matomo

Zum Zweck der Suche und Analyse von Fehlern, der Auswertung der Nutzung und der Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung unserer Website verarbeiten wir Ihre Daten mit Hilfe der lokalen Analysesoftware Matomo.

Da es sich bei diesem Dienst um ein lokales Analysetool handelt, welches von unserem Auftragsverarbeiter und Website-Betreiber Emotion Holding GmbH, Abtsbergengasse 17, 1140 Wien, Österreich, als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten, in unserem Auftrag bereitgestellt wird, werden keinerlei personenbezogene Daten an den Diensteanbieter oder an Dritte weitergeleitet. Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher nicht statt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Betroffene Websites: besserleben.wienerstaedtische.at, gesundheitscheck.wienerstaedtische.at, geburt.wienerstaedtische.at, auszeitplus.wienerstaedtische.at.

Schadenmeldungsformulare

Die EXPERTA Schadensregulierungs GmbH, Obere Donaustraße 49 – 51, 1020 Wien, Österreich („Experta“) wird von uns vor allem zur Besichtigung und Begutachtung von Schäden an Fahrzeugen, inklusive der Abwicklung von webbasierten Prozessen im Rahmen der Vertragsverwaltung (Risikoprüfung, Übermittlung von Daten an die Beteiligten im Rahmen der Schadensabwicklung, Beauftragung von Begutachtungen) herangezogen.

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Onlineformular direkt mit uns in Verbindung zu treten. Nach Absenden des Schadenmeldungsformulars erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch die Experta-Plattform als gemeinsame Verantwortliche zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Exparta ist als unser Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Zi. 8 DSGVO anzusehen und es wurde selbstverständlich eine Vereinbarungen gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Die Datenschutzerklärung von Experta https://experta.at/datenschutzinformation/ enthält weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch den Plattformbetreiber.

Digitaler Gesundheitsassistent XUND

Das Service wird im Rahmen unserer „Gesund & Fit“-Services kostenlos über die Website xund.wienerstaedtische.at eingebettet bereitgestellt und ist ein medizinisch geprüfter digitaler Symptomcheck.

Das Service wird von unserem Partner XUND Solutions GmbH, Dorotheergasse 10/12a, 1010, Wien, Österreich („XUND“) zur Verfügung gestellt. Der Check ist anonym, es werden keine personenbezogenen Daten mit der WIENER STÄDTISCHEN Versicherung AG Vienna Insurance Group geteilt.

Nach Absenden des Eingabeformulare erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Angaben auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie den digitalen Gesundheitsassistenten nicht benutzen können.

Die Datenschutzerklärung https:/www.wienerstaedtische.at/xund-ds und die Nutzungsbedingungen https://www.wienerstaedtische.at/xund-nb von XUND enthalten weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch den Plattformbetreiber, der durch dessen Programmierschnittstelle angebunden ist.

Kommunikation über einen Live-Agenten

Wir betreiben ggf. einen Live-Chat, der Ihnen die direkte, persönliche Kommunikation mit einem Mitarbeiter über unsere Produkte und Services ermöglicht. Um den Live-Chat anzubieten, nutzen wir den Dienst Purpleview Empathy von unserem Auftragsverarbeiter purpleview GmbH, Kampstraße 6, 44137 Dortmund, Deutschland („Purpleview“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten.

Im Chat-Bereich erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Angaben auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie den Live-Chat zur Kontaktaufnahme nicht benutzen können.

Zur Ermöglichung des Service setzen wir ein Cookie. Das Cookie wird auf Ihrem Endgerät, über das Sie den Live-Chat aufrufen, für die Dauer der Session gespeichert. Wir verarbeiten dabei Informationen zum Chatverlauf (Beginn und Ende, Dauer) und dessen Inhalt. Ferner werden die Daten zur Herstellung der Verbindung zu unserer Webseite und der Nutzung des Live-Chat verarbeitet, um den Dienst erbringen zu können. Sie können uns bei der Nutzung des Chats außerdem weitere personenbezogene Daten mitteilen, damit wir Ihnen mit Ihrem Anliegen helfen können (z.B. Name, Kontaktdaten). Wir verarbeiten die Angaben, um den Live-Chat anbieten zu können und zu statistischen Zwecken.

Weitere Informationen zur Datensicherheit von Purpleview finden Sie unter: https://purpleview.de/purpleview-empathy/sicherheit/

Online-Quiz und Online-Umfrage

Zur Veranstaltung von Online-Umfragen oder Online-Quizze setzen wir auf unserer Internetseite den Dienst Riddle ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Riddle Technologies AG, Lenaustraße 1, 66125 Saarbrücken, Deutschland („Riddle“).

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Nutzungsqualität unseres Internetauftritts und in dessen Optimierung. Riddle ist als sog. iFrame in unseren Internetauftritt eingebunden. Die von Ihnen durch das Eingabeformular erhobenen Daten werden von Riddle verarbeitet.

Auf die während der Teilnahme an dem Quiz und Umfrage stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss.

Daten, die bei der Nutzung des Quiz durch Riddle erhoben, verarbeitet und genutzt werden, werden nur auf Servern in der EU gespeichert. Zudem verwendet Riddle Cookies, um Informationen über die Nutzung des Quiz zu sammeln. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Riddle entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Riddle: https://www.riddle.com/de/legal/privacy

Funktionale Cookies

Die Cookies von diesen Tools werden von Servicediensten gesetzt, die wir auf der Website verwenden, damit Sie bspw. Online-Magazininhalte, Informationsvideos, Videoberatung, Werbe-Videos, interaktive Finanzmarktdaten, interaktive Karten/Routenplanung (z.B. zum finden von Geschäftsstellen oder Berater:innen) nutzen können.

Diese Cookies sind in der Lage, Ihren Browser über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können Sie diese Tools und Inhalte möglicherweise nicht verwenden oder sehen.

Wir weisen darauf hin, dass wir bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch diese Dienste keinen Einfluss und keine vollständige Kenntnis über den Umfang, den Zweck und die Speicherdauer haben.

Einbindung vom Kartendienst Open Street Map

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Open Street Map, OpenStreetMap Foundation, St Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anzeige interaktiver Karten auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Open Street Map möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Open Street Map betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Open Street Map eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Open Street Map erfolgt, ist Open Street Map dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Open Street Map.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Open Street Map nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Einbindung vom Kartendienst Google Maps

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Maps, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Anzeige interaktiver Karten auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für alle Nutzer:innen eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Google Maps nicht zur Verfügung gestellt werden. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: Datenschutz und Nutzungsbedingungen, Informationen über die Nutzung von Daten durch Google.

Einbindung vom Videodienst Google YouTube

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Youtube, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für alle Nutzer:innen eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst Youtube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: Datenschutz und Nutzungsbedingungen, Informationen über die Nutzung von Daten durch Google.

Einbindung vom Spamschutz Google reCAPTCHA

Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir allenfalls den Dienst Google reCAPTCHA, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“)als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vermeidung nicht menschlicher und automatisierter Eingaben. Dabei ermöglichen wir dem Dienst das Setzen von Cookies, die Erhebung von Verbindungsdaten und Daten Ihres Webbrowsers. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Berechnung einer User-ID zur eindeutigen Identifizierung des Users im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerkes. Daten werden auf Ihrem Gerät für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (z. B. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

Die im Rahmen von reCAPTCHA übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Google unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Google ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.

Die Nutzung des Dienstes reCAPTCHA erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: Datenschutz und Nutzungsbedingungen, Informationen über die Nutzung von Daten durch Google​​​​​​​.

Einbindung von Magazininhalten „impuls Wissen“ via Pagestrip

Das Magazin „impuls Wissen“ wird bei einem externen Dienstleister gehostet.

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Pagestrip, alice interactive GmbH, Löwengasse 18/13c, 1030 Wien, Österreich („Pagestrip“) als Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur Übermittlung und Anzeige von Magazinbeiträgen.

Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Pagestrip gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz von Pagestrip erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Website-Besuchern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Pagestrip wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Die Datenschutzerklärung von Pagestrip enthält weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch den Plattformbetreiber.

Einbindung vom Videodienst Whatchado

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Whatchado, whatchado GmbH, Mariahilfer Straße 103/4/66, 1060 Wien, Österreich als Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur Übermittlung und Anzeige von Videos.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, Sie können die whatchado-Videos ohne Einwilligung jedoch nicht ansehen. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Beim Abruf der Daten gesetzte Cookies sind für die Funktionalität erforderlich und werden beim Schließen des Browserfensters gelöscht. Manche der übermittelten Daten werden von Servern aus den USA abgerufen, sodass aus technischen Gründen die IP-Adresse Ihres Endgeräts an diese Server übermittelt werden muss.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Whatchado übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Einbindung vom Videodienst APA Livestream

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, in unserem Pressebereich, mit dem Dienst APA OTS-Video, APA – Austria Presse Agentur eG, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich („APA“) als Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur Übermittlung und Anzeige von Livestreams und aufgezeichnete Event-Videos.

Zum Betrachten der Videos ist es erforderlich, die Software und die Dienste "Bitmovin Player“ der Bitmovin Inc., 301 Howard Street, Suite 1800, San Francisco, A 94105, USA („Bitmovin“) zu nutzen. Hierzu lädt der Browser des Nutzers die Player-Javascript-Datei und die Player-CSS-Datei von den Bitmovin-Servern. Der Browser überträgt dabei die zur ordnungsgemäßen Darstellung erforderlichen Daten an die Server von Bitmovin, darunter die IP-Adresse des Nutzers. Wir können nicht ausschließen, dass noch weitere Informationen über das verwendete System des Nutzers an den Server übertragen werden, je nach Browser-Einstellungen. Hierzu informieren Sie sich bitte bei dem Anbieter des von Ihnen eingesetzten Browsers. Wir selbst übertragen keine personenbezogenen Daten unserer Nutzer direkt an Bitmovin, insbesondere nicht zum Nutzungsverhalten der Nutzer.

Um die Videoqualität zu überwachen und Maßnahmen zur Verbesserung des Streaming-Angebots zu ergreifen, wird Bitmovin-Analytics genutzt. Hierfür wird u.a. die IP-Adresse in verkürzter Form, Browserinformationen, das Abrufgerät und dessen Betriebssystem, sowie eine Personalisierungs-ID verwendet, die mit den Aufrufen der Videos verknüpft wird.

Beim Abruf der Daten gesetzte Cookies sind für die Funktionalität erforderlich und werden beim Schließen des Browserfensters gelöscht. Manche der übermittelten Daten werden von Servern aus den USA abgerufen, sodass aus technischen Gründen die IP-Adresse Ihres Endgeräts an diese Server übermittelt werden muss.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. APA übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, Sie können die APA-Videos ohne Einwilligung jedoch nicht ansehen. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Bitmovin finden Sie unter: https://bitmovin.com/privacy/ und von APA unter: https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/​​​​​​​.

Analyse und Targeting Cookies

Webstatistik

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website und Applikationen.

Wir nutzen diese Tools und Tracking-Technologien, um zu verstehen, wie Sie mit uns interagieren oder um neue Funktionen zu testen. Damit wird erkannt, von wo die Besucher kommen, welche Seiten genutzt werden und welche Inhalte besonders relevant sind. Diese Informationen werden aggregiert und helfen dabei, die Leistung der Website und damit Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern.

Die Erfassung der Daten erfolgt anonym. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist nicht möglich.

Um auch Ihr Verweilen auf unserer Website statistisch auswerten zu dürfen, benötigen wir ihre Einwilligung.

Wir weisen darauf hin, dass wir bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch diese Dienste keinen Einfluss und keine vollständige Kenntnis über den Umfang, den Zweck und die Speicherdauer haben.

Marketing und Personalisierung

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung dafür erteilt haben, verwenden wir Cookies für die Auswertung und Optimierung von Wiener Städtische / Vienna Insurance Group Online- und Direktmarketing-Kampagnen und Werbemaßnahmen auf anderen Wiener Städtische-Kanälen (z.B. Social Media, wie Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn oder Adserver wie Google Ads).

Diese Technologien werden von Werbepartnern verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind und Marketingaktivitäten zu optimieren.

Beispielsweise wird hierdurch eine Werbung nicht erneut angezeigt, sofern sie sich bereits mit einem Produkt beschäftigt haben. Dies ermöglich uns, Werbung zielgerichteter zu platzieren. Diese Werbeanzeigen werden nicht nur auf unserer Website, sondern auch auf anderen Werbepartner-Seiten geschaltet.

Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist nicht möglich. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie auf anderen Websites nicht unsere zielgerichtete Werbung erleben.

Wir weisen darauf hin, dass wir bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch diese Dienste keinen Einfluss und keine vollständige Kenntnis über den Umfang, den Zweck und die Speicherdauer haben.

Hotjar

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Hotjar, Hotjar Ltd., 5. Stock, Dragonara Road, Paceville St. Julian's STJ 3141, Malta („Hotjar“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten und nutzen die Hotjar Analyse- und Feedback-Plattform, um mehr über die Usability einer Website und User Experience der Website-Besucher zu erfahren. Mithilfe von Hotjar erhält man ein umfassendes Bild darüber, wie die Besucher eine Website nutzen. Die Plattform Hotjar wird allerdings nicht als Alternative zu anderen Tools verwendet, sondern dient vielmehr als Ergänzung und Erweiterung zu bestehenden Webanalyse-Daten.

Hotjar bietet zwei Hauptwerkzeuge: Analyse und Feedback. Dazu gehören die Tools Heatmaps, Conversion Funnels, Form Analytics und Visitor Recording. Mit Hilfe dieser Tools kann man besser nachvollziehen, wieso sich Besucher auf eine bestimmte Weise verhalten (geklickte Stellen, Scrolltiefe).

Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer:innen und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zur Anzeige unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Google Analytics mit Google Signals

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Analytics, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website, sowie der Schaltung personalisierter Werbung inklusive Berücksichtigung demographischer Merkmale und der geräteübergreifenden Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, ohne statistische Daten wird uns jedoch die Weiterentwicklung der Website erschwert. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Wir haben weiters Google Signals, einen Zusatzdienst zu Google Analytics aktiviert. Dieses Feature schickt aggregierte (nicht personenbezogene) Daten wie Interessen oder Demographie von Google-Nutzern an Google Analytics. Die Daten werden für Remarketing-Zwecke von uns genutzt. Zudem kann geräteübergreifendes Nutzerverhalten gemessen werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn die Besucher:innen sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt haben und zugleich in den Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert wurde.

Weitere Informationen zu Google Signals erhalten Sie unter  https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: Datenschutz und NutzungsbedingungenInformationen über die Nutzung von Daten durch Google.

Google Dynamic Remarketing

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Google Ads, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Sie können der Schaltung personalisierter Werbung zudem durch die Einstellungen für Werbung von Google hier widersprechen.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: Datenschutz und NutzungsbedingungenInformationen über die Nutzung von Daten durch Google.

Google Display & Video 360

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst „Display & Video 360“ (DV360) – ein Tool der Google Marketing Plattform, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland („Google“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Sie können der Schaltung personalisierter Werbung zudem durch die Einstellungen für Werbung von Google hier widersprechen.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: Datenschutz und Nutzungsbedingungen, Informationen über die Nutzung von Daten durch Google, DV360 Policies and privacy.

Amazon Ads

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst „Amazon Ads“, Amazon Media EU S.à r.l., 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg („Amazon“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Sie können der Schaltung personalisierter Werbung zudem durch die Einstellungen für Werbung von Amazon hier widersprechen.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Amazon entnehmen: Datenschutz und Nutzungsbedingungen, Interessenbasierte Werbung.

Acoustic

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Acoustic Campaign und/oder Acoustic Analytics, Acoustic Marketing UK, LTD 16 Hatfields, South Bank, London SE1 8DJ United Kingdom („Acoustic“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck

des Versandes unserer Newsletter und E-Mail-Kampagnen, sowie der Messung unseres Werbeerfolgs. Auch für sonstige Nachrichten zur Kundenkommunikation (z.B. E-Mail Bestätigungen) verwenden wir Acoustic Campaign von Acoustic.

Ebenfalls nutzen wir hier marktübliche Technologien, mit denen die Interaktionen mit den Nachrichten gemessen werden können (z. B. angeklickte Links und die Information, auf welche Art von Nachricht reagiert wurde), um unsere Dienste stetig zu verbessern. Basierend auf den im Rahmen des jeweiligen Kundenbindungs- und/oder Newsletterprogramms erhobenen Daten können wir Ihnen dadurch personalisierte und für Sie maßgeschneiderte Angebote und Informationen anbieten.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung zu nutzen. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten Über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Xandr

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Xandr, Xandr Inc., 28 W 23rd Street, 4th floor, New York, NY – 10010, USA („Xandr“) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Optimierung unseres Marketings, zur Messung unseres Werbeerfolgs und um unsere Webseitennutzung analysieren zu können. Die Verwendung der Xandr-Werbeplattform ermöglicht uns zudem, auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung anzuzeigen.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten Über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Hierbei können Cookies, Beacons, Pixel, Tags, mobile SDKs und andere Nicht-Cookie-Technologien zum Einsatz kommen, um Informationen im Zusammenhang mit einem Browser oder einem mobilen Endgerät zu sammeln. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden in der Regel innerhalb von 3 bis 60 Tagen aggregiert oder gelöscht, können aber bis zu 18 Monaten gespeichert bleiben.

Xandr kann personenbezogenen Daten mit Partnern von Xandr zum Zwecke der Auslieferung von Werbemitteln teilen. Die Liste dieser Partner ist einsehbar: https://www.xandr.com/privacy/third-party-providers/

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Xandr übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Xandr entnehmen:

https://www.xandr.com/privacy/platform-privacy-policy/

Criteo

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Criteo, Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Outbrain

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Outbrain, der Outbrain UK Ltd., 5 New Bridge Street, London, EC4V6JA, UK (“Outbrain”) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Soweit Outbrain Daten zur Verfügung gestellt und/oder an Outbrain Inc. oder an einen anderen Empfänger außerhalb der EU / des EWR übertragen werden, stellt Outbrain sicher, dass die Übertragung in Übereinstimmung mit den EU-Datenschutzgesetzen erfolgt, indem ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird und dass angemessene Schutzmaßnahmen zum Schutz der Daten eingerichtet wurden. (s.a.: https://www.outbrain.com/legal#data-processing-agreement).

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Outbrain entnehmen: Datenschutz, Cookie-Informationen.

Taboola

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Taboola, der Taboola Inc, 1115 Broadway, 7th Floor, New York, New York 10010, USA (“Taboola”) als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Taboola Inc. übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz und der Verwendung der Daten können Sie der nachfolgenden Webseite von Taboola entnehmen: Datenschutz, Cookie-Informationen.

TikTok Pixel

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst TikTok, TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. TikTok Technology Limited übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Facebook Custom Audience

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst Facebook Pixel, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten Über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

LinkedIn Ads

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst LinkedIn Pixel, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement), Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Schaltung personalisierter Werbung und der Messung unseres Werbeerfolgs.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung, uns ist es jedoch bei Nichterteilung der Einwilligung nicht möglich, personenbezogene Werbung auf Ihren Endgeräten zu schalten. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen​​​​​​​ ändern.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte. Zudem ermöglichen wir dem Dienst die Ausführung einer Tracking- und Wiedererkennungssoftware sowie die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Mittels der Tracking- und Wiedererkennungssoftware ist es dem Dienst sodann möglich sein Werbenetzwerk anzureichern und Sie bei dem Aufruf fremder Websites wiederzuerkennen bzw. personalisierte Werbung auszuspielen. Zudem verwenden wir die erhobenen Daten zur Messung unseres Werbeerfolgs. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021. Der LinkedIn Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.