
Ihre Versicherung – leicht, schnell und für alle zugänglich
Unsere Versicherungen bieten umfassenden Schutz und sind für alle zugänglich. Der Online-Abschluss erfolgt benutzerfreundlich, unabhängig von Ihren individuellen Anforderungen. So können Sie sich auf eine einfache und barrierefreie Nutzung verlassen und Ihre Sicherheit in den Mittelpunkt stellen.
Wählen Sie hier den Abschnitt aus und gelangen Sie direkt dorthin
Konformitätserklärung: Informationen über die Konformität nach dem Barrierefreiheitsgesetz
Alle Menschen sollen Produkte und Dienstleistungen ohne Einschränkungen nutzen können, zum Beispiel über das Internet. Man nennt das „barrierefreie Nutzung“. Die Regeln dafür stehen in einem Gesetz. Das Gesetz heißt Barrierefreiheitsgesetz.
Wir bieten Versicherungen an. Hier [Auf dieser Seite erklären wir] möchten wir Ihnen einfach erklären, was eine Versicherung ist und wie sie funktioniert. Dabei beschreiben wir hier nur die wichtigsten Eigenschaften und Funktionsweisen (siehe unten Punkt A). Wenn es notwendig ist, verwenden wir bestimmte Fachbegriffe. Wir erklären dann diese Begriffe.
Es gibt viele verschiedene Arten von Versicherungen, zum Beispiel für das Auto oder den Haushalt. Einige Versicherungen bieten wir zum Abschluss im Internet an. Wir sagen dazu “online”. Man nennt das „elektronischer Geschäftsverkehr“. Am Ende dieses Dokuments erklären wir Ihnen, wie wir dabei die gesetzlichen Anforderungen an die barrierefreie Nutzung erfüllen (siehe unten Punkt B).
Informationen zu bestimmten Arten von Versicherungen, die wir online zum Abschluss anbieten, finden Sie hier: Online-Versicherungen.
Bitte beachten Sie:
Dieses Dokument dient nur zur Information. Rechtlich gilt, was im Versicherungsvertrag, den Sie mit uns abschließen, und den dazugehörigen Unterlagen steht.
A. Allgemeine Informationen zu Versicherungen
Wie funktioniert Versicherung im Allgemeinen?
Versicherung funktioniert, indem viele Menschen einen Geldbetrag in eine gemeinsame Kasse einzahlen. Diese wird von einem Versicherer verwaltet. Wenn eine versicherte Person einen Schaden erleidet, wird dieser Schaden aus dieser gemeinsamen Kasse vom Versicherer gezahlt. Dieses Prinzip heißt Solidarprinzip.
Was ist eine Versicherung?
Eine Versicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten nach Ereignissen, die man nicht vorhersehen kann. Ein unvorhergesehenes Ereignis kann etwa ein Autounfall sein. Solche Ereignisse können Kosten verursachen, also einen Schaden. Normalerweise müssten Sie den Schaden selbst bezahlen. Wenn Sie versichert sind und Sie die Voraussetzung für den Versicherungsschutz erfüllen, ersetzen wir den Schaden maximal bis zur Höhe der Versicherungssumme.
Wer sind wir (Versicherer)?
WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group Aktiengesellschaft mit Sitz in 1010 Wien, Schottenring 30, kundenservice@wienerstaedtische.at.
Sie möchten eine Versicherung bei uns haben?
Eine Versicherung bekommt man, indem man mit dem Versicherer (zum Beispiel mit uns) einen Versicherungsvertrag abschließt. Im Versicherungsvertrag steht zum Beispiel, für wen die Versicherung abgeschlossen wird, wofür die Versicherung ist und wieviel die Versicherung kostet.
Vor Vertragsabschluss werden Ihnen einige wichtige und gesetzlich vorgeschriebene Informationen gegeben. Welche Informationen das genau sind, kommt auf die Art der Versicherung an. Darunter fallen unser Name und unsere Adresse, die Dauer des Versicherungsvertrages und der Preis. Den Preis für die Versicherung nennt man Prämie.
Wenn Sie bei uns eine Versicherung wollen, müssen Sie uns Ihren Versicherungswunsch mitteilen. Das tun Sie in der Regel mit einem Antrag. In diesem Antrag teilen Sie uns auch einige Angaben von Ihnen mit. Neben persönlichen Angaben, wie Name und Adresse, müssen wir unter anderem wissen, was Sie versichern wollen. Alle Ihre Angaben müssen vollständig und richtig sein. Wir haben sechs Wochen Zeit Ihren Antrag anzunehmen. In dieser Zeit prüfen wir Ihren Antrag. Wenn mit Ihrem Antrag alles passt, dann stellen wir die Urkunde über den Versicherungsvertrag aus. Zu dieser Urkunde sagt man auch „Polizze“.
Welche Dokumente gehören zum Versicherungsvertrag?
Zum Versicherungsvertrag gehören auch die Versicherungsbedingungen und weitere Unterlagen. Dort können Sie nachschauen, welche Art von Versicherungsschutz Sie haben, welche Gefahren versichert sind und was Sie dafür zahlen müssen.
Wieviel müssen Sie für die Versicherung zahlen?
Im Versicherungsvertrag steht, wie viel Sie für die Versicherung bezahlen müssen (Prämie). Während der Dauer der Versicherung kann sich die Prämie ändern. Die Regeln dafür stehen im Versicherungsvertrag. Sie zahlen Ihre Prämie wie mit uns ausgemacht (etwa jährlich oder monatlich, mittels Überweisung oder Bankeinzug oder Kreditkarte). Damit Sie etwas ersetzt erhalten, müssen Sie die Prämie rechtzeitig und vollständig bezahlen.
Wann beginnt die Versicherung?
Die Versicherung gilt erst ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn. Den vereinbarten Versicherungsbeginn und die Dauer finden Sie in Ihrem Vertrag.
Wie können Sie die Versicherung beenden?
Kurz nach Abschluss können Sie vom Versicherungsvertrag zurücktreten. Die Frist dafür steht in Ihrem Vertrag. Sie beginnt, wenn Sie Ihren Vertrag (die Polizze) erhalten. Wenn Sie zurücktreten, erlischt die Versicherung.
Sie können die Versicherung auch kündigen. Wann und warum Sie die Versicherung kündigen können, steht in Ihrem Vertrag. Die Kündigung muss „in geschriebener Form“, also mit E-Mail oder Brief, erfolgen. Das ist meist erst nach einer gewissen Zeit und zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich. Genauere Informafionen dazu finden Sie in Ihrem Vertrag.
B. Beschreibung, wie die Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt werden
Allgemeine Erklärung
Der Abschluss einer Versicherung im Internet funktioniert bei uns barrierefrei. Damit dies, also eine barrierefreie Nutzung unserer Online-Anwendungen, möglich ist, erfüllen wir die Regeln aus dem Barrierefreiheitsgesetz in der jeweils geltenden Fassung. (Amtsblatt L151/70 vom 7.6.2019).
Unsere Website www.wienerstaedtische.at und die Online-Abschlussstrecken sind mit WCAG 2.1 vereinbar.
Dabei gilt insbesondere:
Die Informationen werden über mehr als einen sensorischen Kanal bereitgestellt. | Der Informationsinhalt wird in Textformaten bereitgestellt, die sich leicht in andere Formate umwandeln lassen. So können Nutzerinnen und Nutzer die Informationen sowohl schriftlich als auch über Sprachausgabe wahrnehmen. Zusätzlich kann mit Hilfe der Tastatur navigiert werden. |
Die Informationen werden in verständlicher Weise dargestellt. |
|
Die Informationen werden den Nutzerinnen und Nutzer auf eine Weise dargestellt, die sie wahrnehmen können. |
|
Der Informationsinhalt wird in Textformaten zur Verfügung gestellt, die sich zum Generieren alternativer assistiver Formate eignen, die von Nutzerinnen und Nutzern in unterschiedlicher Form dargestellt und über mehr als einen sensorischen Kanal wahrgenommen werden können. | Der Informationsinhalt wird in Textformaten bereitgestellt, die sich leicht in andere Formate umwandeln lassen. So können Nutzerinnen und Nutzer die Informationen sowohl schriftlich als auch über Sprachausgabe wahrnehmen |
Die Informationen werden in einer Schriftart mit angemessener Schriftgröße und geeigneter Schriftform unter Berücksichtigung der vorhersehbaren Nutzungsbedingungen und mit ausreichendem Kontrast sowie anpassbarem Abstand zwischen den Buchstaben, Zeilen und Absätzen dargestellt | Für die Website und die Online-Abschlussstrecken (mit Ausnahme der Online-Haushalt) gilt folgendes:
Für den Online-Abschluss zur Haushaltsversicherung treffen folgende Kriterien zu
|
Es wird eine alternative Darstellung des Inhalts angeboten, wenn Elemente mit Nicht-Text-Inhalten enthalten sind |
|
Größe der Überschrift | Minimum bis Maximum Größe | Zeilenabstand |
H1 | 2,666 Mal bis 2 Mal zur Fließtext-Größe | 1-fach |
H2 | 2 Mal bis 1,5 Mal zur Fließtext-Größe | 1,0555-fach |
H3 | 1,5 Mal bis 1,277 Mal zur Fließtext-Größe | 1,148-fach |
H4 | 1,222 Mal bis 1,111 Mal zur Fließtext-Größe | 1,227-fach |
für die Online-Haushaltsversicherung | ||
H1 | 20 px | 1,2 |
H2 | 16 - 20 px | 1,25 |
H3 | 16 px | 1,5 |
Von den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes nicht umfasst sind insbesondere:
- Die Kundenplattform losleben und die App losleben, die nicht zum elektronischen Verkaufsprozess bzw. zur elektronischen Durchführung von Vertragsänderungen und Vertragsverwaltung genutzt werden können.
- (insbesondere) Werbung und allgemeine Produktinformationen
- die eigentlichen Vertragsdokumente (Polizze, Antrag, Versicherungsbedingungen)
- Dokumente zur Erfüllung sonstiger gesetzlicher Informationspflichten (z. B. IPIDs, LIPIDs, Datenschutzhinweise)
- elektronische Abläufe im Zusammenhang mit der Schadenmeldung und -regulierung
- elektronische Dienstleistungen, die nicht direkt gegenüber dem Verbraucherinnen und Verbraucher bzw. mit Blick auf den Vertragsabschluss erbracht werden (z. B. Vertriebsportale und Tarifrechner)
- Live-Chat
Zeitpunkt der Erstellung dieser Erklärung und Beschwerdemöglichkeit
Wir haben diese Erklärung zuletzt am 27.06.2025 aktualisiert.
Wir verbessern unsere Website und Online-Anwendungen laufend. Dabei ist uns die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit ein großes Anliegen. Wenn bei der barrierefreien Nutzung etwas nicht gut funkfioniert oder Sie dabei etwas nicht verstehen, können Sie sich gerne an uns wenden.
WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG Vienna Insurance Group
Schottenring 30
A-1010 Wien
kundenservice@wienerstaedtische.at
Wir werden Ihre Anfrage prüfen und uns so bald wie möglich bei Ihnen melden.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Anforderungen aus dem Barrierefreiheitsgesetz nicht oder nicht ausreichend einhalten, dann haben Sie auch das Recht, sich an das Sozialministeriumservice zu wenden. Hierfür können Sie folgende Kontaktmöglichkeiten nutzen: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien, Telefon: +43 (1) 711 00 - 0, E-Mail: post@sozialministerium.gv.at oder über das Online-Kontaktformular.