
Informationen nach Anlage 1 Abschnitt 3 des Barrierefreiheitsgesetzes
Die Informationen nach Anlage 1 Abschnitt 3 des Barrierefreiheitsgesetzes geben Ihnen einen einfachen Überblick über die wichtigsten Punkte der Kfz-Unfall-Versicherung. Sie erfahren, welche Schäden sie abdeckt, welche Rechte und Pflichten Sie haben und welche Kosten entstehen können. Ziel ist es, alle Informationen klar und verständlich zu erklären, damit Sie gut informiert sind.
Springen Sie gleich zum gewünschten Inhalt
Was ist die Kfz-Unfall-Versicherung?
Die KFZ-Unfallversicherung schützt Fahrer und Mitfahrer eines Autos, wenn es zu einem Unfall kommt. Ein Unfall ist etwas, das plötzlich passiert und den Körper verletzt – ohne dass man es will oder vorhersehen kann. Nach einem Unfall kann man schwer verletzt sein und es können hohe Kosten für die Behandlung entstehen.
Versichert sind Unfälle, die beim Lenken, Benutzen, Be- und Entladen, Einweisen oder beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto passieren.
Die Kfz-Unfall-Versicherung zahlt Geld, wenn jemand durch den Unfall dauerhaft körperlich oder geistig dauerhaft beeinträchtigt ist (das nennt man Invalidität) oder wenn jemand durch den Unfall stirbt.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Die Kfz-Unfall-Versicherung kann für jeden Sitzplatz im Auto oder für bestimmte Personen abgeschlossen werden.
Der Versicherungsschutz besteht in Europa.
Nicht versichert sind vor allem:
- Unfälle bei absichtlichen Straftaten
- Unfälle bei Autorennen, Rallyes oder auf Rennstrecken
- Unfälle im Zusammenhang mit Krieg, Aufruhr, innere Unruhen oder Erdbeben
- Unfälle durch radioaktive Strahlung
- Unfälle, wenn das Auto ohne Erlaubnis des Besitzers benutzt wird
- Unfälle, wenn der Fahrer betrunken ist oder Drogen bzw. Medikamente genommen hat
- Unfälle durch Bewusstseinsstörung, zum Beispiel Ohnmacht
Die Kfz-Unfall-Versicherung kann eine wichtige Ergänzung zur Kfz-Haftpflicht-Versicherung sein. Sie zahlt auch an den Fahrer, egal, wer Schuld am Unfall hat.
Was sind die Kosten einer Kfz-Unfall-Versicherung?
Im Versicherungsvertrag steht, wie viel Sie für die Versicherung an uns bezahlen müssen. Den Preis für die Versicherung nennt man Prämie. Während der Dauer der Versicherung kann sich die Prämie ändern. Die Regeln dafür stehen im Versicherungsvertrag. Sie zahlen Ihre Prämie wie mit uns ausgemacht (etwa jährlich oder monatlich, mittels Überweisung oder Bankeinzug). Damit Sie etwas ersetzt erhalten, müssen Sie die Prämie rechtzeitig und vollständig bezahlen.
Die tatsächliche Höhe der Prämie richtet sich nach dem gewählten Schutz. Dabei spielen vor allem folgende Faktoren eine Rolle:
- die Höhe der Versicherungssumme (wie viel Geld im Schadensfall maximal gezahlt wird)
- der Anzahl der versicherten Plätze oder Personen
Was deckt die Kfz-Unfall-Versicherung?
Wir zahlen eine vorher vereinbarte Geldsumme, wenn ein versicherter Unfall passiert. Wir prüfen zuerst immer jeden Unfall und sagen dann, wie viel wir bezahlen. Wir zahlen höchstens bis zu dem Betrag, den Sie in Ihrem Vertrag vereinbart haben.
Dauerhafte Invalidität:
Wenn durch einen Verkehrsunfall ein Körperteil dauerhaft nicht mehr benutzt werden kann, nennt man das Invalidität. Die Versicherung zahlt dann einen Teil der Versicherungssumme. Das nennt man die Leistungsgrenze. Für jeden Körperteil ist eine bestimmte Leistungsgrenze in Prozent festgelegt. Die Versicherung zahlt bei Invalidität, wenn innerhalb eines Jahres klar ist, dass die Beeinträchtigung dauerhaft bleibt.
Unfalltod:
Wenn eine Person innerhalb eines Jahres nach dem Unfall stirbt, und der Tod durch den Unfall verursacht wurde, zahlt die Versicherung die vereinbarte Geldsumme.
Wenn die Versicherung vor dem Tod schon Geld für eine dauerhafte Invalidität aus dem gleichen Unfall gezahlt hat, wird dieser Betrag abgezogen.
Die Versicherung verlangt aber kein Geld zurück, wenn sie mehr für die Invalidität gezahlt hat.
Zusatzleistungen:
Wir zahlen die Kosten für den Rücktransport nach Österreich, wenn eine Heimreise mit dem Auto nicht möglich ist.
Im Todesfall werden die Kosten für die Überführung nach Österreich übernommen.
Wer bei dem Unfall angeschnallt war und mindestens zwei Wochen im Krankenhaus liegt, bekommt einen Extra-Betrag. Außerdem wird mehr Geld bei Tod oder Invalidität (ab 25%) gezahlt.
Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Kundin oder Kunde?
Als Kundin oder Kunde haben Sie Rechte und Pflichten. Welche das sind, können Sie in der Konformitätserklärung nachlesen.
Ihre wichtigsten allgemeinen Verpflichtungen:
- Die Prämien müssen so bezahlt werden, wie im Vertrag vereinbart.
- Melden Sie einen Unfall so schnell wie möglich und geben Sie dabei richtige und vollständige Informationen.
- Nehmen Sie ärztliche Hilfe und Behandlungen nach einem Unfall so schnell wie möglich in Anspruch.
- Senden Sie Formulare und Unterlagen vollständig und schnell zurück.
- Beim Lenken des Autos ist ein gültiger Führerschein erforderlich.
- Es dürfen nicht mehr Personen im Auto sein, als erlaubt.
Als Kunde haben Sie Rechte und Pflichten. Welche das sind, können Sie hier [Link zur Konformitätserklärung] und in Ihrem Versicherungsvertrag nachlesen.
Wann beginnt und wann endet die Kfz-Versicherung?
Informationen zum Beginn und Ende Ihrer Versicherung finden Sie in der Konformitätserklärung.
Bitte beachten Sie:
Diese Produktinformation hilft Ihnen, die wichtigsten Punkte zu verstehen. Rechtlich gilt, was in dem Versicherungsvertrag, den Sie mit uns abschließen, und den dazugehörigen Unterlagen steht.
Wenn Sie weitere Fragen zur Kfz-Versicherung haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie sich gerne an unsere Serviceline unter der Telefonnummer +43 (0) 50 350 350 oder per E-Mail an kundenservice@wienerstaedtische.at wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und bemühen uns, Ihr Anliegen zu lösen