Viele Hände mit verschiedenen Hautfarben bilden zusammen ein Herz. Das zeigt: Alle Menschen gehören dazu.
Kfz-Haftpflicht-Versicherung

Infor­­ma­ti­o­­nen nach Anlage 1 Abschnitt 3 des Bar­rie­re­frei­­heits­­­ge­­set­­zes

Die Informationen nach Anlage 1 Abschnitt 3 des Barrierefreiheitsgesetzes geben Ihnen einen einfachen Überblick über die wichtigsten Punkte der Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie erfahren, welche Schäden sie abdeckt, welche Rechte und Pflichten Sie haben und welche Kosten entstehen können. Ziel ist es, alle Informationen klar und verständlich zu erklären, damit Sie gut informiert sind.

Was ist die Kfz-Haftpflicht-Versicherung?

Die Kfz-Haftpflicht-Versicherung zahlt für Schäden, die einer anderen Person durch das versicherte Fahrzeug entstanden sind und verteidigt die versicherte Person (notfalls auch vor Gericht), wenn zu Unrecht etwas gefordert wird. 

Diese Versicherung muss für alle Fahrzeuge abgeschlossen werden, die ein Nummernschild haben wollen, also in Österreich zum Verkehr zugelassen sind. Das steht im Gesetz. Fahrzeuge sind zum Beispiel: ein Auto, ein Lkw, ein Motorrad, ein Motorroller, ein Bus, ein Traktor, ein Anhänger.  

Wir bezahlen zum Beispiel: 

  • an andere Menschen, die bei einem Unfall verletzt wurden, oder 
  • für fremde Sachen, die bei einem Unfall zerstört oder beschädigt wurden. 

Bitte beachten Sie: Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug sind durch die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht versichert. Dafür gibt es eigene Versicherungen, wie die Kfz-Kaskoversicherung. 

Was sind die Kosten einer Kfz-Haftpflichtversicherung?

Im Versicherungsvertrag steht, wie viel Sie für die Versicherung an uns bezahlen müssen. Den Preis für die Versicherung nennt man Prämie. Während der Dauer der Versicherung kann sich die Prämie ändern. Die Regeln dafür stehen im Versicherungsvertrag. Sie zahlen Ihre Prämie wie mit uns ausgemacht (etwa jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich, mittels Bankeinzug). Damit Sie etwas ersetzt erhalten, müssen Sie die Prämie rechtzeitig und vollständig bezahlen. 

Die tatsächliche Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa von der Leistung des versicherten Fahrzeuges und früheren Schäden.  

Was deckt die Kfz-Haftpflicht-Versicherung?

Wir prüfen bei einem Unfall zuerst immer alle Schäden und sagen dann, welche Schäden wir bezahlen. Schäden werden nur bis zu einer bestimmten Geldsumme bezahlt. Wir zahlen höchstens bis zu dem Betrag, den Sie in Ihrem Vertrag vereinbart haben.  

Wenn mit Ihrem Auto ein Unfall verursacht wird und weitere Voraussetzungen erfüllt sind, zahlen wir den Betroffenen zum Beispiel:  

  • Reparaturkosten und Abschleppkosten 
  • Kosten für einen Gutachter 
  • Kosten, weil das Fahrzeug nicht benutzt werden kann (zum Beispiel Kosten für einen Mietwagen) 
  • Schäden an anderen Sachen (zum Beispiel an Häusern, an Ampeln oder Verkehrsschildern) 
  • Wenn Personen verletzt werden (zum Beispiel Behandlungskosten beim Arzt, Schmerzensgeld) 

 

Es gibt auch Fälle, wo wir nicht zahlen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es unberechtigte Ansprüche von anderen Personen gibt. Wir helfen ihnen dann dabei, sich zu wehren. 

In manchen Fällen, zum Beispiel bei Alkoholisierung oder Fahren ohne Führerschein, zahlen wir an den Betroffenen, Sie müssen uns aber das Geld zurückzahlen. 

 

Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Kundin oder Kunde?

Als Kundin oder Kunde haben Sie Rechte und Pflichten. Welche das sind, können Sie in der Konformitätserklärung nachlesen.

Ihre wichtigsten allgemeinen Verpflichtungen:

  • Die Prämien müssen so bezahlt werden, wie im Vertrag vereinbart.
  • Melden Sie einen Unfall so schnell wie möglich und geben Sie dabei richtige und vollständige Informationen.
  • Nehmen Sie ärztliche Hilfe und Behandlungen nach einem Unfall so schnell wie möglich in Anspruch.
  • Senden Sie Formulare und Unterlagen vollständig und schnell zurück.
  • Beim Lenken des Autos ist ein gültiger Führerschein erforderlich.
  • Es dürfen nicht mehr Personen im Auto sein, als erlaubt.

​​​​​​​Als Kunde haben Sie Rechte und Pflichten. Welche das sind, können Sie hier [Link zur Konformitätserklärung] und in Ihrem Versicherungsvertrag nachlesen.

Wann beginnt und wann endet die Kfz-Versicherung?

Informationen zum Beginn und Ende Ihrer Versicherung finden Sie in der Konformitätserklärung.

Bitte beachten Sie:  

Diese Produktinformation hilft Ihnen, die wichtigsten Punkte zu verstehen. Rechtlich gilt, was in dem Versicherungsvertrag, den Sie mit uns abschließen, und den dazugehörigen Unterlagen steht.  

Wenn Sie weitere Fragen zur Kfz-Versicherung haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie sich gerne an unsere Serviceline unter der Telefonnummer +43 (0) 50 350 350 oder per E-Mail an kundenservice@wienerstaedtische.at wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und bemühen uns, Ihr Anliegen zu lösen

 

Persönliche Beratung

Live Chat

Alle Kontaktoptionen